Datenschutzerklärung
Wir, die Becker Büttner Held PartGmbB, freuen uns über Ihren Besuch auf der von uns betriebenen Webseite und über Ihr Interesse an der ARGE Impulse. Wir wissen, dass Ihnen der sorgfältige Umgang mit Ihren persönlichen Informationen wichtig ist. Selbstverständlich beachten wir die gesetzlichen Bestimmungen zum Datenschutz.
In der nachfolgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie insbesondere über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns bei Nutzung unserer Webseite sowie über Ihre damit im Zusammenhang stehenden (Betroffenen-)Rechte informieren.
1. Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der datenschutzrechtlichen Bestimmungen ist:
Becker Büttner Held PartGmbB
Pfeuferstr. 7
81373 München
E‑Mail: Datenschutzbeauftragter@bbh-online.de
Telefon: +49 (0)89 231 164 – 0
2. Datenschutzbeauftragter
Bei Fragen zum Thema Datenschutz oder für weitere Informationen über datenschutzrelevante Vorgänge auf unserer Webseite können Sie sich gerne an unseren Datenschutzbeauftragten wenden unter:
3. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten
Der Besuch unserer Webseite ist ohne Registrierung oder Anmeldung möglich. Personenbezogene Daten werden nur verarbeitet, soweit dies in den folgenden Bestimmungen geregelt ist und ein gesetzlicher Erlaubnistatbestand gegeben ist oder uns Ihre Einwilligung vorliegt.
Die Bereitstellung von personenbezogenen Daten oder die Erteilung einer Einwilligung ist dabei grundsätzlich freiwillig. Es hat für Sie grundsätzlich keinerlei negative Auswirkungen, wenn Sie keine Einwilligung erteilen oder uns keine personenbezogenen Daten zur Verfügung stellen. Sofern Sie ein Benutzerkonto im Mitgliederbereich der ARGE Impulse anlegen möchten, müssen Sie die hierfür erforderlichen Daten bereitstellen.
Folgende Datenverarbeitungen werden auf unserer Webseite vorgenommen:
4. Unter welchen Umständen und auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden darüber hinaus „personenbezogene Daten“ erhoben und verarbeitet?
Weitere personenbezogene Daten werden von uns nur dann verarbeitet, wenn dies nach den jeweils geltenden Vorschriften zum Schutz personenbezogener Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwilligung gegeben haben.
Sofern wir personenbezogene Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erheben, kann diese Einwilligung jederzeit gegenüber dem Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) oder gegenüber unserem Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 2.) widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
4.1. Verarbeitung personenbezogener Daten nach Kontaktaufnahme
Wir verarbeiten Informationen und personenbezogene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontaktaufnahme oder im Rahmen einer Anfrage an uns per E‑Mail übermitteln (z.B. E‑Mail-Adresse, Name usw.), um im Anschluss einer entsprechenden Beantwortung Ihrer Anfrage nachkommen zu können.
Rechtsgrundlage zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die uns über eine E‑Mail übermittelt werden und für die Beantwortung und Bearbeitung Ihrer E‑Mail verwendet werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Beantwortung Ihrer Anfrage haben.
4.2. Benutzerkonto im Mitgliederbereich
Sofern Sie hierfür freigeschaltet sind, haben Sie die Möglichkeit, ein Benutzerkonto im Mitgliederbereich anzulegen und dieses sodann zu nutzen. Sie können dort insbesondere Kontaktdaten angeben und ändern und die Zugehörigkeit zu Arbeitsgruppen der ARGE Impulse festlegen.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Anlegens und der Benutzung Ihres Benutzerkontos ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse daran haben, Ihnen Zugang zu den Leistungen und Dokumenten der ARGE Impulse zu gewähren und Ihr Benutzerkonto aktuell zu halten.
5. Cookies
Auf unserer Webseite werden Cookies gesetzt. Cookies sind Dateien, die in Ihrer Endeinrichtung (z. B. Laptop, Computer oder Smartphone) gespeichert werden und die dazu genutzt werden können, Ihre Endeinrichtung für eine gewisse Dauer zu identifizieren. Abhängig von Ihrer konkreten Nutzung unserer Website speichern wir die folgenden (technisch) unbedingt erforderlichen Cookies in Ihrer Endeinrichtung zu den nachstehend angegebenen Bedingungen:
Cookie-Bezeichnung | gesetzt von | Art des Cookies | Funktionalität | Laufzeit |
wordpress_logged_in_* | WordPress | funktional | Benutzer eingeloggt lassen | Dauerhaft |
wordpress_sec_* | WordPress | funktional | Schutz vor Hackern; Kontodaten speichern | 15 Tage |
wordpress_test_cookie | WordPress | funktional | überprüft, ob Cookies gesetzt werden können | Sitzung |
wp-settings-* | WordPress | funktional | Speicherung von Benutzereinstellungen | dauerhaft |
wp-settings-time-* | WordPress | funktional | Speicherung von Benutzereinstellungen | 1 Jahr |
wp_lang | WordPress | funktional | Speicherung von Spracheinstellungen | Sitzung |
Rechtsgrundlage für die Speicherung und den Zugriff auf die in Ihrer Endeinrichtung gespeicherten Informationen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Speicherung und der Zugriff erfolgen, um Ihnen als Anbieter unserer Internetseite und somit eines Telemediendienstes den von Ihnen gewünschten Besuch unserer Website zu ermöglichen.
Soweit im Rahmen des Einsatzes von Cookies personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO verarbeitet werden, ist Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berechtigtes Interesse an dem Betrieb einer technisch funktionierenden Webseite haben.
6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie dies für die unter Ziff. 3. festgelegten Zwecke erforderlich ist.
7. Ort der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre über unsere Website erhobenen personenbezogenen Daten ausschließlich im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland, in einem Mitgliedsstaat der Europäischen Union oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum statt. Ein Drittlandtransfer findet somit nicht statt.
8. Empfänger
Wir geben Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu rechtlich berechtigt oder Sie haben uns Ihre Einwilligung dazu erteilt.
Sofern Sie im Mitgliederbereich ein Benutzerkonto angelegt und dort Ihre personenbezogenen Daten öffentlich angeben, können die Daten von anderen Mitgliedern der ARGE Impulse eingesehen werden.
Eine Weitergabe an staatliche Einrichtungen und/ oder Behörden erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwingender gesetzlicher Regelungen oder behördlicher oder gerichtlicher Anordnungen verpflichtet sind.
Liegen die vorgenannten Voraussetzungen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin eingewilligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DS-GVO).
9. Ihre Rechte
Hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten haben Sie uns gegenüber folgende Rechte
- Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
- Recht auf Berichtigung oder Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO),
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO),
- Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO).
10. Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde
Sie haben zudem das Recht, sich bei einer der zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörden über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren, sofern Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre personenbezogenen Daten nicht in Übereinstimmung mit den hierin beschriebenen Vorgaben und/oder geltenden Datenschutzgesetzen verarbeiten.
11. Widerspruchsrecht
Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Wir bitten um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten zukünftig nicht mehr verarbeiten sollen. Ihren Widerspruch können Sie jeweils an den Verantwortlichen (siehe Ziff. 1.) oder unseren Datenschutzbeauftragten (siehe Ziff. 2.) adressieren. Im Falle eines begründeten Widerspruchs werden wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr für die betreffenden Zwecke nutzen, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.