Datenschutzerklärung

Wir, die Becker Bütt­ner Held PartGmbB, freuen uns über Ihren Besuch auf der von uns betrie­be­nen Webseite und über Ihr Inter­esse an der ARGE Impulse. Wir wissen, dass Ihnen der sorg­fäl­tige Umgang mit Ihren persön­li­chen Infor­ma­tio­nen wich­tig ist. Selbst­ver­ständ­lich beach­ten wir die gesetz­li­chen Bestim­mun­gen zum Daten­schutz.

In der nach­fol­gen­den Daten­schutz­er­klä­rung möch­ten wir Sie insbe­son­dere über die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns bei Nutzung unse­rer Webseite sowie über Ihre damit im Zusam­men­hang stehen­den (Betroffenen-)Rechte infor­mie­ren.

1. Verantwortlicher

Verant­wort­li­cher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 der EU-Daten­schutz-Grund­ver­ord­nung (DS-GVO) für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Sinne der daten­schutz­recht­li­chen Bestim­mun­gen ist:

Becker Bütt­ner Held PartGmbB
Pfeu­fer­str. 7
81373 München

E‑Mail: Datenschutzbeauftragter@bbh-online.de
Tele­fon: +49 (0)89 231 164 – 0

2. Datenschutzbeauftragter

Bei Fragen zum Thema Daten­schutz oder für weitere Infor­ma­tio­nen über daten­schutz­re­le­vante Vorgänge auf unse­rer Webseite können Sie sich gerne an unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten wenden unter:

E‑Mail: Datenschutzbeauftragter@bbh-online.de

3. Information über die Verarbeitung personenbezogener Daten

Der Besuch unse­rer Webseite ist ohne Regis­trie­rung oder Anmel­dung möglich. Perso­nen­be­zo­gene Daten werden nur verar­bei­tet, soweit dies in den folgen­den Bestim­mun­gen gere­gelt ist und ein gesetz­li­cher Erlaub­nis­tat­be­stand gege­ben ist oder uns Ihre Einwil­li­gung vorliegt.

Die Bereit­stel­lung von perso­nen­be­zo­ge­nen Daten oder die Ertei­lung einer Einwil­li­gung ist dabei grund­sätz­lich frei­wil­lig. Es hat für Sie grund­sätz­lich keiner­lei nega­tive Auswir­kun­gen, wenn Sie keine Einwil­li­gung ertei­len oder uns keine perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zur Verfü­gung stel­len. Sofern Sie ein Benut­zer­konto im Mitglie­der­be­reich der ARGE Impulse anle­gen möch­ten, müssen Sie die hier­für erfor­der­li­chen Daten bereit­stel­len.

Folgende Daten­ver­ar­bei­tun­gen werden auf unse­rer Webseite vorge­nom­men:

4. Unter welchen Umständen und auf Basis welcher Rechtsgrundlage werden darüber hinaus „personenbezogene Daten“ erhoben und verarbeitet?

Weitere perso­nen­be­zo­gene Daten werden von uns nur dann verar­bei­tet, wenn dies nach den jeweils gelten­den Vorschrif­ten zum Schutz perso­nen­be­zo­ge­ner Daten erlaubt ist oder Sie uns Ihre Einwil­li­gung gege­ben haben.

Sofern wir perso­nen­be­zo­gene Daten aufgrund Ihrer Einwil­li­gung erhe­ben, kann diese Einwil­li­gung jeder­zeit gegen­über dem Verant­wort­li­chen (siehe Ziff. 1.) oder gegen­über unse­rem Daten­schutz­be­auf­trag­ten (siehe Ziff. 2.) wider­ru­fen werden, ohne dass die Recht­mä­ßig­keit der aufgrund der Einwil­li­gung bis zum Wider­ruf erfolg­ten Verar­bei­tung berührt wird.

4.1. Verarbeitung personenbezogener Daten nach Kontaktaufnahme

Wir verar­bei­ten Infor­ma­tio­nen und perso­nen­be­zo­gene Daten, die Sie zum Zwecke der Kontakt­auf­nahme oder im Rahmen einer Anfrage an uns per E‑Mail über­mit­teln (z.B. E‑Mail-Adresse, Name usw.), um im Anschluss einer entspre­chen­den Beant­wor­tung Ihrer Anfrage nach­kom­men zu können.

Rechts­grund­lage zur Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten, die uns über eine E‑Mail über­mit­telt werden und für die Beant­wor­tung und Bear­bei­tung Ihrer E‑Mail verwen­det werden, ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berech­tig­tes Inter­esse an der Beant­wor­tung Ihrer Anfrage haben.

4.2. Benutzerkonto im Mitgliederbereich

Sofern Sie hier­für frei­ge­schal­tet sind, haben Sie die Möglich­keit, ein Benut­zer­konto im Mitglie­der­be­reich anzu­le­gen und dieses sodann zu nutzen. Sie können dort insbe­son­dere Kontakt­da­ten ange­ben und ändern und die Zuge­hö­rig­keit zu Arbeits­grup­pen der ARGE Impulse fest­le­gen.

Rechts­grund­lage für die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten im Rahmen des Anle­gens und der Benut­zung Ihres Benut­zer­kon­tos ist Art. 6 Abs. 1 Satz. 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berech­tig­tes Inter­esse daran haben, Ihnen Zugang zu den Leis­tun­gen und Doku­men­ten der ARGE Impulse zu gewäh­ren und Ihr Benut­zer­konto aktu­ell zu halten.

5. Cookies

Auf unse­rer Webseite werden Cookies gesetzt. Cookies sind Dateien, die in Ihrer Endein­rich­tung (z. B. Laptop, Compu­ter oder Smart­phone) gespei­chert werden und die dazu genutzt werden können, Ihre Endein­rich­tung für eine gewisse Dauer zu iden­ti­fi­zie­ren. Abhän­gig von Ihrer konkre­ten Nutzung unse­rer Website spei­chern wir die folgen­den (tech­nisch) unbe­dingt erfor­der­li­chen Cookies in Ihrer Endein­rich­tung zu den nach­ste­hend ange­ge­be­nen Bedin­gun­gen:

Cookie-Bezeich­nung gesetzt von Art des Cookies Funk­tio­na­li­tät Lauf­zeit
wordpress_logged_in_* Word­Press funk­tio­nal Benut­zer einge­loggt lassen Dauer­haft
wordpress_sec_* Word­Press funk­tio­nal Schutz vor Hackern; Konto­da­ten spei­chern 15 Tage
wordpress_test_cookie Word­Press funk­tio­nal über­prüft, ob Cookies gesetzt werden können Sitzung
wp-settings-* Word­Press funk­tio­nal Spei­che­rung von Benut­zer­ein­stel­lun­gen dauer­haft
wp-settings-time-* Word­Press funk­tio­nal Spei­che­rung von Benut­zer­ein­stel­lun­gen 1 Jahr
wp_lang Word­Press funk­tio­nal Spei­che­rung von Sprach­ein­stel­lun­gen Sitzung

Rechts­grund­lage für die Spei­che­rung und den Zugriff auf die in Ihrer Endein­rich­tung gespei­cher­ten Infor­ma­tio­nen ist § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Die Spei­che­rung und der Zugriff erfol­gen, um Ihnen als Anbie­ter unse­rer Inter­net­seite und somit eines Tele­me­di­en­diens­tes den von Ihnen gewünsch­ten Besuch unse­rer Website zu ermög­li­chen.

Soweit im Rahmen des Einsat­zes von Cookies perso­nen­be­zo­gene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DS-GVO verar­bei­tet werden, ist Rechts­grund­lage für die Daten­ver­ar­bei­tung Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO, da wir ein berech­tig­tes Inter­esse an dem Betrieb einer tech­nisch funk­tio­nie­ren­den Webseite haben.

6. Dauer der Speicherung personenbezogener Daten

Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten werden nur so lange gespei­chert, wie dies für die unter Ziff. 3. fest­ge­leg­ten Zwecke erfor­der­lich ist.

7. Ort der Datenverarbeitung

Wir verar­bei­ten Ihre über unsere Website erho­be­nen perso­nen­be­zo­ge­nen Daten ausschließ­lich im Gebiet der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land, in einem Mitglieds­staat der Euro­päi­schen Union oder in einem ande­ren Vertrags­staat des Abkom­mens über den Euro­päi­schen Wirt­schafts­raum statt. Ein Dritt­land­trans­fer findet somit nicht statt.

8. Empfänger

Wir geben Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht an Dritte weiter, es sei denn, wir sind hierzu recht­lich berech­tigt oder Sie haben uns Ihre Einwil­li­gung dazu erteilt.

Sofern Sie im Mitglie­der­be­reich ein Benut­zer­konto ange­legt und dort Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten öffent­lich ange­ben, können die Daten von ande­ren Mitglie­dern der ARGE Impulse einge­se­hen werden.

Eine Weiter­gabe an staat­li­che Einrich­tun­gen und/ oder Behör­den erfolgt nur dann, wenn wir hierzu aufgrund zwin­gen­der gesetz­li­cher Rege­lun­gen oder behörd­li­cher oder gericht­li­cher Anord­nun­gen verpflich­tet sind.

Liegen die vorge­nann­ten Voraus­set­zun­gen nicht vor, geben wir Ihre Daten nur dann an Dritte weiter, wenn Sie hierin einge­wil­ligt haben (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit a) DS-GVO).

9. Ihre Rechte

Hinsicht­lich der Sie betref­fen­den perso­nen­be­zo­ge­nen Daten haben Sie uns gegen­über folgende Rechte

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO),
  • Recht auf Berich­ti­gung oder Löschung (Art. 16 und 17 DS-GVO),
  • Recht auf Einschrän­kung der Verar­bei­tung (Art. 18 DS-GVO),
  • Recht auf Daten­über­trag­bar­keit (Art. 20 DS-GVO).

10. Beschwerderecht bei der Datenschutz-Aufsichtsbehörde

Sie haben zudem das Recht, sich bei einer der zustän­di­gen Daten­schutz-Aufsichts­be­hör­den über die Verar­bei­tung Ihrer perso­nen­be­zo­ge­nen Daten durch uns zu beschwe­ren, sofern Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht in Über­ein­stim­mung mit den hierin beschrie­be­nen Vorga­ben und/oder gelten­den Daten­schutz­ge­set­zen verar­bei­ten.

11. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO das Recht, jeder­zeit gegen die Verar­bei­tung Sie betref­fen­der perso­nen­be­zo­ge­ner Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DS-GVO erfolgt, Wider­spruch einzu­le­gen. Wir bitten um Darle­gung der Gründe, weshalb wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten zukünf­tig nicht mehr verar­bei­ten sollen. Ihren Wider­spruch können Sie jeweils an den Verant­wort­li­chen (siehe Ziff. 1.) oder unse­ren Daten­schutz­be­auf­trag­ten (siehe Ziff. 2.) adres­sie­ren. Im Falle eines begrün­de­ten Wider­spruchs werden wir Ihre perso­nen­be­zo­ge­nen Daten nicht mehr für die betref­fen­den Zwecke nutzen, es sei denn, wir können zwin­gende schutz­wür­dige Gründe für die Verar­bei­tung nach­wei­sen, die Ihre Inter­es­sen, Rechte und Frei­hei­ten über­wie­gen, oder die Verar­bei­tung dient der Geltend­ma­chung, Ausübung oder Vertei­di­gung von Rechts­an­sprü­chen.